Posts mit dem Label Dargov werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dargov werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Juli 2013

Russinische Klänge



Der Gesang junger Mädchenstimmen drang zu meinen Ohren. Die Stimmen erfüllten den kleinen Raum der Kunstgalerie Pyecka Studio in einem Hinterhof in Kaschau. Zwei Mädchen sangen einem älteren Herren ein Ständchen, woraufhin alle Besucher plötzlich verstummten und der Melodie lauschten. - Ein magischer Moment.



Das Lied war in einer unverkennbar slawischen Sprache – doch aus welchem Land kamen ihre Worte? Es klang in meinen Ohren wie eine Mischung aus Slowakisch und Russisch. 

Kurz darauf sprach ich die Mädchen an. Natália und Ľudmila, zwei Kaschauer Studentinnen, verrieten mir auf Slowakisch, dass sie Rutheninnen seien und ruthenisch ihre Muttersprache sei. Von Ruthenen (auch Russinen genannt) hatte ich zuvor noch nie gehört. 

Die Mädchen erklärten mir, dass Ruthenen zu einer ostslawischen Bevölkerungsgruppe gehören, die hauptsächlich in der Karpatenukraine, in den angrenzenden Gebieten Polens und der Slowakei angesiedelt sind. Von den 1,5 Millionen Russinen in Europa leben etwa 34.000 in der Slowakei, die meisten von ihnen im Nordosten des Landes.  

Im Anschluss an unser Gespräch luden mich Natália und L’udmila auf ein Wochenende in ihre Heimat nach Medzilaborce ein. Sie lockten mich mit dem ruthenischen Kultur- und Sportfestival, welches einmal jährlich in ihrem Geburtsort stattfindet. Auf diesem singen und tanzen zahlreiche ruthenische Folkloregruppen aus mehreren ostslowakischen Gemeinden in ihren traditionellen Trachten.

ME-DZI-LA-BOR-CE. Ich musste zunächst einmal nachsehen, wo dieser Ort genau liegt. Sechs Wochen später sitze ich im Auto und fahre Richtung Polen, in den äußersten Nordosten der Slowakei. In dieser Region bin ich noch nie gewesen. Auf der Straße passiere ich sowjetische Panzer und die gigantische Gedenkstätte "Dargov" zu Ehren der zwanzigtausend gefallenen Soldaten der Roten Armee. 

Je weiter ich fahre, desto hügeliger und kurviger wird die Straße. Die Landschaft wird von den Niederen Beskiden geprägt, den Ostkarpaten an der slowakisch-polnischen Grenze. Abgesehen von den grellen Fassaden der Neubauten in den Dörfern, die ich durchquerte, scheint hier die Zeit stehen geblieben zu sein. Kleine Steinhäuschen mit krummen Wänden, zahlreiche Storchennester auf Strommasten säumen die Landstraße. 

In fast jeder Ortschaft stehen sich russisch-orthodoxe und griechisch-katholische Kirchen gegenüber, die beiden Hauptreligionen der in der Slowakei lebenden Russinen. Mit einem Mal tauchen kyrillische Schriftzeichen unter den Straßenschildern auf. 


Ich erreiche mein Ziel: den 6800-Seelen-Ort Medzilaborce. Zwar ist hier die Amtssprache Slowakisch, doch viele Familien sprechen ruthenisch oder ukrainisch in den eigenen vier Wänden. Nach der letzten Volkszählung von 2011 bekannten sich in Medzilaborce 35 Prozent zur ruthenischen Volkszugehörigkeit. Neben Ukrainern und Polen leben auch zahlreiche Roma in der Stadt. 


Vorbei an einer weiß leuchtenden russisch-orthodoxen Kirche, die auf einem Hügel thront, fahre ich in eine kleine Plattenbausiedlung. Die 21-jährige Natália, die mich bereits vor ihrer Wohnung erwartet, nimmt mich sogleich in den Arm. Die Kaschauer Studentin verbringt ihre Semesterferien zuhause bei ihrer Mutter Ľubica. Die meiste Zeit des Jahres ist Natálias Mutter jedoch allein. Sie teilt das Schicksal mit zahlreichen anderen Frauen in Medzilaborce.  

„Viele Männer sind 'rausgegangen“, meint Ľubica. Mit „draußen“ meint sie Westeuropa. Ihr Ehemann, ein pensionierter Zöllner, ist vor acht Jahren nach London gezogen. Er schlägt sich als Fahrer und Türsteher durch. Natálias Eltern sehen sich alle zwei Monate.

Während unseres Gesprächs klingelt das Handy der Mutter kurz auf. „Das ist mein Mann. Wir lassen einmal am Tag klingeln, um uns gegenseitig ein Lebenszeichen zu geben.“ Täglich telefonieren sei zu teuer. Natálias Mutter muss mit einem kleinen Gehalt auskommen, die Miete bezahlen und ihre einzige Tochter durchs Studium in der 120 km entfernten Stadt Kaschau bringen. 

Medzilaborce ist seit jeher von der Glas- und Maschinenbauindustrie geprägt. Im Zuge der Privatisierung und der Krise in der Maschinenbauindustrie, wurden viele Arbeiter entlassen. Seitdem herrscht eine hohe Arbeitslosigkeit in der Stadt. Mehr als die Hälfte der Männer seien infolge der Entlassungswellen ins Ausland gegangen. „Ich weiß von einigen Haushalten, in denen minderjährige Kinder ganz alleine leben müssen. Da haben beide Elternteile die Slowakei für eine Arbeit im Westen verlassen“, verrät Ľubica, die als Grundschullehrerin arbeitet. „Dem Jugendamt meldet das keiner, wir alle leben ja in derselben Lage. Hier helfen sich Nachbarn und Verwandte gegenseitig aus.“


Natália und ihre Mutter scheinen sich mit der Situation abgefunden zu haben. Die junge Studentin freut sich sogar, dass sie jetzt jedes Jahr nach London in den Urlaub fährt. Die Familie ist pragmatisch. „Wir sind es gewohnt sparsam zu leben. Das ist eben die russinische Mentalität, “ sagt Ľubica mit einem Lächeln. Keineswegs sparsam ist hingegen die Tafel mit den vielen Speisen, die zur Begrüßung angerichtet wird. Nach liebevoll belegten Broten, hausgemachten Pirohy (gefüllten Teigtaschen) und Schokoladentorte geht’s endlich auf zum Kulturfestival. Meine Gastgeberinnen lachen vergnügt über meinen kugelrunden Bauch. 

Uns erwartet eine riesige Anlage mit Volkfestcharakter: Bierstände, Karussells, Lebkuchenherzen. Auf der Bühne des „Amphitheaters“ von Medzilaborce präsentieren unterschiedliche Gruppen ihre traditionellen Volkstänze. Eines der „Main Acts“ ist die Tanzgruppe FS Šarišan:



Folklore spielt in der modernen Gesellschaft der Slowakei selbst 23 Jahre nach der Wende und zunehmender Internationalisierung immer noch eine überraschend starke Rolle. Ein städtisches Kulturfestival ist ohne Tanz- und Gesangsgruppen in traditionellen Trachten kaum vorstellbar. An spezialisierten Musik- und Schauspielschulen, wie etwa dem „Konzervatórium Exnarová“ in Kaschau, gehört neben Jazzdance, Ballett und Hip Hop auch der traditionelle Folkloretanz zum gängigen Repertoire eines jeden Schülers. 

Am Ende des langen Abends in Medzilaborce, der mit einem Feuerwerk und tosendem Applaus endet, beherrsche selbst ich das vergnügte Jauchzen der Tänzerinnen. Natália wirkt zufrieden.

Am nächsten Morgen fällt der Abschied von meinen Gastgeberinnen nicht leicht. Gedankenversunken und beseelt von der Herzlichkeit, die mir während dieser letzten 24 Stunden zuteil geworden ist, trete ich den Rückweg an. Wenige Minuten später erreiche ich die Gemeinde Volica. Aus der Dorfkirche strömen gerade die Bewohner auf die Straße. Zufällig entdecke ich eine der Dame der Folkloregruppe „SOSNA zo Zbojného“, die am Abend zuvor aufgetreten ist. Gestern trafen wir uns im „Back-Stage-Bereich“. Sie sang mit ihrer Gruppe spontan ein paar Lieder für mich. 


Als sie mich nun hier in ihrem Heimatdorf erkennt, winkt sie mir freudig zu und zeigt mir wenig später die kleine Dorfkirche von innen. Ich staune über ein handillustriertes Gebetbuch von 1874 mit alten Schriftzeichen. Bis heute werden die Messen auf Kirchenslawisch gehalten, der liturgischen Sprache der hier ansässigen russisch-orthodoxen und griechisch-katholischen Kirchen.
 
Zum Abschied umarmen wir uns wie alte Freunde. „Ich hoffe, Sie kommen bald wieder“, sagt die ältere Dame. Das werde ich sicher.


Die Reise in Bildern 







"Hey, fotografier uns auch!" In Medzilaborce sitzen Roma vorne, die anderen hinten
Unter den Fressbuden nicht nur in Ungarn der absolute Hit: Langoš
Das traditionelles Gebäck Trdelník wird auf Stangen gerollt
Lächeln vor dem Auftritt des FS Šarišan

Winken zum Abschied



Teilen