Als ich mich auf die Suche nach noch mehr Kaschauer Mundart begeben
wollte und meine Freunde hier in Košice um Hilfe bat, verwiesen mich alle unisono
auf den alternativen Stadtführer KSC. Dieser enthält ein Wörterbuch mit der
lokalen Umgangssprache, dem „Kaschauer Slang“. 
Leider ist dieses Buch der NGO „Východné pobrežie“ (zu Deutsch:
Ostufer) restlos ausverkauft und wird von den wenigen, die noch eines erhaschen
konnten, sorgsam gehütet wie ein seltener Schatz. 
Es war eine kleine Odyssee, bis ich das Buch endlich in den Händen
halten durfte. Gemeinsam mit meinem Freund Igor Kupec erstellten wir sogleich eine
Hitliste. 
Das Ergebnis ist eine kleine Übersicht über die charakteristischsten
Begriffe der Kaschauer Mundart,  die man unbedingt benötigt, um hier zu
überleben –  wenngleich auch nur hier in
Košice...
Eine kleine Lesehilfe:
Z wird weich, stimmhhaft gelesen, wie z.B. Singen,
Seele
Č wird wie „Tsch“ gelesen, wie z.B: „Tschechien“
Š wird wie „sch“ gelesen
V wird wie „w“ gelesen
Y wird wie „i“ gelesen
Bei Vokalen mit Akzent ý, á wird die Silbe lang gesprochen
Bei Konsonanten mit Akzent wie ť, ď wird der Buchstabe weich gesprochen „dj“ oder „tj“
ara!                                      Achtung
 
barz                                     ziemlich, ganz
schön
Bazmeg City                    so nennen Locals ihre Stadt Košice
                                            (bazmeg, ungarisches Schimpfwort)
bitang                                  gerissener Typ
brika                                   Tram,
Straßenbahn
čaja                                     Mädchen,
junge Frau, Freundin
čávo                                   junger Typ
mit selbstbewusstem Auftreten
                                             und lässigem Gang 
das                                      ungefähr
dakus                                 ein bisschen
degeš                                  Idiot
dig                                       schau
mal (es folgt etwas Wichtiges)
dzivý/fasa                         cool, genial, großartig
flipovať                               Spaß
haben, sich herumtreiben
gádžo                                  urspr. ein
Nicht-Rom, ein Bauer
geňo                                    starke
Beleidung 
hej ne?                                Stimmt’s?/
Ist doch so, oder?
koňar                                  Bürger aus
Prešov (für Kaschauer)
lámať čaje                           Frauen anbaggern
lignúť                                  Haushoch
verlieren
lóve                                    Geld, Moneten,
Knete
mište                                   abgefahren
muka                                   Langeweile
nožkar                               Muckibudentyp,
interessiert an Autos, 
                                             Handys und schönen
Frauen 
ojeb                                    Betrug
pecka                                  klasse, spitzenmäßig
šrác                                     Junge,
junger Mann
segiň                                    der Arme
(mit mitleidigem Unterton)
šupak                                   Versager
šuvix                                     “…das ist
noch gar nichts gegen…”
vraňar                                  Kaschauer (Bezeichnung aus Prešov)
VKV                                    Abkürzung:
heftiger Wind in Kaschau
zjeb                                     etwas
Lustiges
 
ta                                         meist zu Beginn eines jeden Satzes
                                             halt, tja, Füllwort 
Beispiele
Ako sa máš? – Ale, ta!   „Wie geht’s dir? – „Frag lieber nicht.“
Ta de                                    Nein, auf
keinen Fall 
Ta ne?                                  Ja klar!
wörtlich: „Ja, nicht?“
Ta jak!                                  Natürlich
Ta hej, ne?                          Ja klaro! / Ist doch
klar, oder?
Ta…                                       Weiß auch
nicht
Ta ty tu?                              Du hier?!
Inspiriert von den Texten von Viktor Hvižďák und Juliana Sokolová des Wörterbuchs im alternativen Stadtführer
KSC 2010, herausgegeben von „Východné pobrežie“ (Mišo Hudák und Lucia Jarošová).
Danke an Juliana und Igor für eure Hilfe!